40 Jahre Sekundärmetallurgie am Standort Ründeroth

Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Stahlwerkstoffe wurde 1985 auf dem Gelände der heutigen Bergischen Edelstahlwerke GmbH die erste Vakuumentgasungsanlage in Betrieb genommen. Zusammen mit der Duisburger Technometal GmbH hatte die Dörrenberg  Edelstahl GmbH 4 Jahre lang das DETEM-Verfahren entwickelt. Neben dem Spülen der Stahlschmelze war es mit der Anlage möglich, den Reinheitsgrad zu verbessern und unerwünschte Wasserstoff-, Sauerstoff- und Stickstoff-Gehalte zu reduzieren. Die Anlage war für 10 t Flüssigphase ausgelegt. Für die Reaktor-Gießpfanne erhielt Dörrenberg den Patentschutz.

2012 wurde die DETEM-Anlage mit einem beheizbaren Plasmapfannenofen erweitert, mit dem bis heute das Spülen und Entgasen ohne Zeitlimit erfolgt. Das für 14,5 t Flüssigphase ausgelegte Aggregat ermöglicht zudem das nachträgliche Legieren der LBO-Mutterschmelze inklusive des Einspulens besonderer Elemente, um die individuellen Kundenwünsche zu erfüllen. Sowohl der Lichtbogenofen (LBO) als auch der Plasmapfannenofen heizen mit elektrischer Energie. Erschmolzen werden Einsatzstoffe mit einem Recyclinganteil von mehr als 90 %. Damit stellen wir nachhaltige Prozesse, maximale Ressourceneffizienz und eine klimafreundliche Zukunft sicher. 

Plasma-Pfannenofen bei den Bergischen Edelstahlwerken

Kontakt

Haben Sie Fragen?

Ob technisches Detail, Projektanfrage oder allgemeine Information – wir sind gerne für Sie da. Unsere Ansprechpartner unterstützen Sie persönlich, schnell und zuverlässig.